@techreport{ThemaThema2019, type = {Working Paper}, author = {Thema, Johannes and Thema, Martin}, title = {Pumpspeicherkraftwerke in stillgelegten Tagebauen : am Beispiel Hambach-Garzweiler-Inden}, series = {Wuppertal Papers}, volume = {194}, institution = {Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie}, address = {Wuppertal}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-72111}, pages = {21}, year = {2019}, abstract = {Mit fortschreitender Energiewende steigt der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix. Deren Angebot variiert im Tagesverlauf, nach Wetterlage und saisonal. Um Angebot und Nachfrage zur Deckung zu bringen, ben{\"o}tigt es daher Speicher mit gro{ß}en Kapazit{\"a}ten. Von allen technologischen Optionen mit gro{ß}er Speicherkapazit{\"a}t sind Wasser-Pumpspeicherwerke die einzige, die langj{\"a}hrig erprobt und wirtschaftlich ist. Diese k{\"o}nnten in Braunkohletagebauen, welche im Zuge der Energiewende aufgegeben werden, errichtet werden. Unsere {\"U}berschlagsrechnung am Beispiel eines Pumpspeicherwerks in den heutigen Tagebauen Hambach, Garzweiler und Inden zeigt, dass diese mit bis zu 400 GWh ein signifikantes technisches Speicherpotenzial haben. Dies entspricht etwa der kontinuierlichen Maximalleistung eines Kernkraftwerks {\"u}ber zwei Wochen. Im Kontext der Diskussion um den Braunkohleausstieg skizziert das Papier ein netzdienliches Nachnutzungskonzept f{\"u}r Braunkohletagebaue, das zumindest f{\"u}r einen Teil der heute in der Kohlef{\"o}rderung und -Verstromung Besch{\"a}ftigten m{\"o}gliche Zukunftsperspektiven bietet.}, language = {de} }