@techreport{RudolphJochem2021, type = {Working Paper}, author = {Rudolph, Frederic and Jochem, Patrick}, title = {Die Rolle von Elektroautos in der Mobilit{\"a}t von morgen : ambitionierte Flottenemissionsnormen und flankierende Politikinstrumente helfen, deutsche Klimaschutzziele zu erreichen}, series = {Zukunftsimpuls}, volume = {15}, institution = {Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie}, address = {Wuppertal}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-76638}, institution = {Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik}, series = {Zukunftsimpuls}, pages = {23}, year = {2021}, abstract = {Im vergangenen Jahr waren die Zuwachszahlen im Bereich der Elektromobilit{\"a}t in Deutschland h{\"o}her als jemals zuvor. Das enorme Wachstum ist vor allem der EU-Verordnung zur Flottenemissionsnorm zu verdanken. Die Elektromobilit{\"a}t hat damit einen wichtigen Schritt gemacht und gezeigt, dass sie das Potenzial hat, den Verbrennungsmotor bald zu verdr{\"a}ngen. Doch allein ein sehr hoher Marktanteil an Elektroautos gen{\"u}gt nicht, um die mittelfristigen deutschen Klimaschutzziele zu erreichen. Dies ist eine der zentralen Aussagen der Autoren des vorliegenden Impulspapiers. Sie empfehlen, dass die Europ{\"a}ische Union Herstellern weiterhin ambitionierte Zielvorgaben f{\"u}r emissionsarme Pkw machen sollte, damit schon im Jahr 2030 ann{\"a}hernd alle neu zugelassenen Pkw elektrisch angetrieben werden. Autos mit Hybridantrieb sind auf diesem Weg maximal eine wichtige {\"U}bergangstechnologie. Zentrale Voraussetzung ist zudem, dass die derzeitigen Ladevorg{\"a}nge erleichtert werden, damit der Umstieg auf Fahrzeuge mit alternativem Antriebskonzept deutlich attraktiver wird.}, language = {de} }