@techreport{RamesohlBergSebestyen2022, author = {Ramesohl, Stephan and Berg, Holger and Sebesty{\´e}n, J{\´a}nos}, title = {Daten{\"o}kosysteme f{\"u}r die Nachhaltigkeitstransformation : eine Studie im Auftrag von Huawei Technologies Deutschland GmbH}, institution = {Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie}, address = {Wuppertal}, doi = {10.48506/opus-8060}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-80608}, pages = {36}, year = {2022}, abstract = {In den n{\"a}chsten Jahren m{\"u}ssen die Weichen f{\"u}r Klimaschutz, zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs sowie der Erhaltung der Artenvielfalt gestellt werden. In allen zentralen Handlungsbereichen von Wirtschaft und Gesellschaft - den sogenannten Transformationsarenen - steht ein tiefgreifender {\"o}kologischer Systemwandel an. Digitalisierung ist eine Erfolgsvoraussetzung f{\"u}r diesen Wandel und wirkt auf verschiedenen Ebenen: digitale Technologien und Anwendungen erm{\"o}glichen, gegenw{\"a}rtige Verfahren, Prozesse und Strukturen zu verbessern (Improve) oder erste Schritte in eine neue Ausrichtung von Gesch{\"a}ftsmodellen oder Rahmenbedingungen zu gehen (Convert). Gleichzeitig muss die Digitalisierung aber auch f{\"u}r einen weitergehenden Umbau von Wirtschaft und Wertsch{\"o}pfung sowie f{\"u}r die {\"o}kologische Neuorientierung von Gesellschaft und Lebensstilen wirksam werden (Transform). Die F{\"a}higkeit zur Gewinnung, Verkn{\"u}pfung und Nutzung von Daten ist eine Grundvoraussetzung, um die Potenziale der Digitalisierung f{\"u}r die Nachhaltigkeitstransformation zu erschlie{ß}en. Daten sind dabei jedoch kein homogener Rohstoff - Daten erlangen erst einen Wert, wenn der Kontext, in welchem sie erhoben wurden, bekannt ist und sie f{\"u}r den angestrebten Zweck nutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Die Diskussion dar{\"u}ber, welche Strukturen und Voraussetzungen f{\"u}r die systemver{\"a}ndernde Nutzung von Daten erforderlich sind, hat erst begonnen. Die vorliegende Studie leistet hierzu einen ersten Beitrag und beschreibt die M{\"o}glichkeiten und Voraussetzungen f{\"u}r eine datenbasierte Nachhaltigkeitstransformation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Umweltdaten, Daten von Anlagen, Maschinen, Infrastrukturen oder von Produkten im Internet der Dinge (Internet of Things). Die Aufgabe ist, diese Daten st{\"a}rker als bisher f{\"u}r systemische L{\"o}sungsans{\"a}tze (Systeminnovationen) in den jeweiligen Transformationsarenen einzusetzen, bei denen unterschiedliche Stakeholder zusammenarbeiten und gemeinsam den Umbau von Infrastrukturen, Wertsch{\"o}pfungsketten und Gesch{\"a}ftsmodellen einleiten.}, language = {de} }