@techreport{KlingenErsoyLeutholdetal.2024, author = {Klingen, Jacqueline and Ersoy, Sibel Raquel and Leuthold, Alexander and Schojan, Fabio and Terrapon-Pfaff, Julia and Wehnert, Timon}, title = {Politische Instrumente zur Gew{\"a}hrleistung der Nachhaltigkeit von Wasserstoffimporten : eine Kurzstudie im Auftrag von Brot f{\"u}r die Welt und der Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung}, institution = {Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie}, address = {Wuppertal}, doi = {10.48506/opus-8531}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-85315}, pages = {44}, year = {2024}, abstract = {F{\"u}r Deutschland und viele Industriel{\"a}nder weltweit wird der Import von gr{\"u}nem Wasserstoff ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralit{\"a}t sein. Dabei muss einerseits gew{\"a}hrleistet sein, dass gr{\"u}ner Wasserstoff auch wirklich {"}gr{\"u}n{"} im Sinne von klimaneutral ist. Zugleich gibt es immer mehr Forderungen, dass auch andere Nachhaltigkeitskriterien - soziale, {\"o}konomische und {\"o}kologische - bei der Produktion und dem Transport von Wasserstoff eingehalten werden. Der politisch getriebene Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft bietet von Anfang an die M{\"o}glichkeit, diesen Sektor in Einklang mit den bestehenden politischen Zielen zu bringen. Dazu z{\"a}hlen beispielsweise die Pariser Klimaziele oder die Agenda 2030. Die Industrienation Deutschland, die auch in Zukunft auf Energieimporte angewiesen sein wird, kann hier als f{\"u}hrende Industrienation als Vorreiter Einfluss nehmen. Damit kann nicht nur sichergestellt werden, dass der nach Deutschland importierte Wasserstoff {"}gr{\"u}n und nachhaltig{"} ist, sondern auch die Nachhaltigkeit des globalen Wasserstoffmarktes insgesamt beeinflusst werden. Diese Kurzstudie untersucht, welche bereits existierenden Politikinstrumente geeignet sind, Nachhaltigkeitskriterien f{\"u}r Wasserstoffimporte zu verankern und im Zusammenspiel den Weg zu einem nachhaltigen globalen Wasserstoffmarkt zu unterst{\"u}tzen. Dabei werden ausschlie{ß}lich Nachhaltigkeitsziele und -kriterien jenseits der Klimawirkung von Wasserstoff analysiert. Es ist unbestritten, dass das zentrale Ziel der Wasserstoffwirtschaft die Reduktion von Treibhausgasen bis hin zur Klimaneutralit{\"a}t ist, was bereits in einer Vielzahl von Studien und Stellungnahmen diskutiert wurde. Daher wird in dieser Studie von der Klimaneutralit{\"a}t des gr{\"u}nen Wasserstoffs ausgegangen, um den Fokus auf die anderen wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte zu lenken, die f{\"u}r den Import von gr{\"u}nem und nachhaltigen Wasserstoff aus dem Globalen S{\"u}den von entscheidender Bedeutung sind.}, language = {de} }