@techreport{BierwirthKindlerKliegeletal.2023, author = {Bierwirth, Anja and Kindler, Hannah and Kliegel, Johanna and Roelfes, Michaela and Steffen, Arne and Steger, S{\"o}ren}, title = {Fl{\"a}chennutzung optimieren, Neubaudruck reduzieren : OptiWohn - Quartiersspezifische Sondierung und Entwicklung innovativer Strategien zur optimierten Nutzung von Wohnfl{\"a}chen ; Schlussbericht}, institution = {Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie}, address = {Wuppertal}, doi = {10.48506/opus-8532}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-85324}, pages = {68}, year = {2023}, abstract = {Mit verschiedenen Wohnbauoffensiven versuchen viele Kommunen dem vorherrschenden Wohnraummangel entgegenzuwirken. Der Neubau von H{\"a}usern nimmt viel Fl{\"a}che in Anspruch und verbraucht viele Ressourcen. Dabei l{\"a}sst sich ein Gro{ß}teil des Wohnraumbedarfs durch bestehende Wohngeb{\"a}ude decken, wenn sich Menschen an biografischen Wendepunkten, wie etwa Auszug der Kinder, f{\"u}r kleinere Wohnfl{\"a}chen und alternative Wohnkonzepte entscheiden w{\"u}rden. Das Projekt OptiWohn ging darum der Frage nach, wie eine optimierte Nutzung der Wohnfl{\"a}che proaktiv gef{\"o}rdert werden kann. Herzst{\"u}ck bildet die Entwicklung und Gr{\"u}ndung von kommunalen Wohnraumagenturen. Sie identifizieren Wohnraumbedarfe im Quartier, bieten Beratung f{\"u}r Wohnungssuchende an, vermitteln alternative Wohnungen oder initiieren Angebote zum Wohnungstausch. Neben dem Beratungs- und F{\"o}rderangebot zur Optimierung der Wohnfl{\"a}chennutzung in den St{\"a}dten K{\"o}ln, G{\"o}ttingen und T{\"u}bingen wurden die Ergebnisse in kommunale Handlungsempfehlungen {\"u}bertragen, die neben St{\"a}dten und Kommunen auch weitere Akteure ansprechen sollen. Dar{\"u}ber hinaus entwarfen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein bundesweites F{\"o}rderprogramm f{\"u}r fl{\"a}cheneffizientes Wohnen.}, language = {de} }