@techreport{KoopWiltsNanningetal.2020, author = {Koop, Carina and Wilts, Henning and Nanning, Sabine and Jansen, Ulrich and Wagner, Oliver and Soloha, Raimonda and Anders, Lena and Flandermeier, Eva and Kopytziok, Norbert}, title = {Zero Waste-Konzept : gemeinsam Abf{\"a}lle vermeiden und Ressourcen schonen}, institution = {Landeshauptstadt Kiel}, address = {Kiel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-75831}, pages = {249}, year = {2020}, abstract = {Das im Auftrag des Umweltschutzamts Kiel entwickelte Zero-Waste-Konzept zeigt anhand eines umfangreichen Handlungsplans, wie Kiel zur {"}Zero Waste City{"} werden kann. Das Konzept ist die Basis f{\"u}r eine Zertifizierung als {"}Zero Waste City{"} - eine Auszeichnung, die der europ{\"a}ische Verein Zero Waste Europe vergibt. Nachdem im Jahr 2007 die italienische Gemeinde Capannori zur ersten {"}Zero Waste City{"} in Europa erkl{\"a}rt wurde, haben sich knapp 400 europ{\"a}ische Gemeinden dieser Bewegung angeschlossen. F{\"u}r das Kieler Zero-Waste-Konzept stellten die Forschenden insgesamt 20 konkrete Ziele auf, die helfen, Abfall zu reduzieren, die Wiederverwendung von Produkten zu steigern und die Abfalltrennung zu verbessern. Kiels ambitioniertes Ziel: Die Stadt will die Ma{ß}nahmen, die innerhalb des Zero-Waste-Konzepts ermittelt wurden, zwischen 2025 und 2050 umsetzen und bis 2035 die Gesamtabfallmenge pro Kopf und Jahr durchschnittlich um 15 Prozent senken, die Haus- und Gesch{\"a}ftsabf{\"a}lle - also Restabf{\"a}lle - bis zum Jahr 2035 halbieren und langfristig auf 50 Kilogramm pro Kopf und Jahr reduzieren.}, language = {de} }