@inproceedings{LenzHartmannEggertetal.2023, author = {Lenz, Volker and Hartmann, Ingo and Eggert, Daniel and Bongs, Constanze and Mattm{\"u}ller, Jan and Thomas, Stefan}, title = {L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die schnelle Umstellung von 20 Mio. Einzelgeb{\"a}udeheizungen von fossil auf erneuerbar}, booktitle = {Forschung f{\"u}r die W{\"a}rmewende - klimaneutral, effizient und flexibel : Beitr{\"a}ge zur FVEE-Jahrestagung 2022}, publisher = {Forschungsverbund Erneuerbare Energien}, address = {Berlin}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-83410}, pages = {23 -- 29}, year = {2023}, abstract = {Der Anteil erneuerbarer Energien bei der W{\"a}rme- (und K{\"a}lte-)Versorgung lag 2021 in Deutschland bei 16,5 \% (knapp 200 TWh/a). Davon stammten 86 \% aus Biomasse und davon wiederum 47\% allein aus Holzfeuerungen im h{\"a}uslichen Bereich. Der Rest der erneuerbaren W{\"a}rme stammte aus oberfl{\"a}chennaher Geothermie und Umgebungsw{\"a}rme (W{\"a}rmepumpen) mit 9 \% und Solarthermie mit 4,2 \%. Bisher vergleichsweise kleine Beitr{\"a}ge stammten aus der tiefen Geothermie. Im Jahr 2021 waren bezogen auf die rund 21 Millionen im Bestand befindlichen Einzelgeb{\"a}udeheizanlagen (nicht Einzelraumfeuerst{\"a}tten) 1,1 Mio. W{\"a}rmepumpen und 0,9 Mio. Biomassekessel im Betrieb. Hinzu kommen zus{\"a}tzliche 2,5 Mio. solarthermische Anlagen mit einer Gesamtkollektorfl{\"a}che von rund 21 Mio. m2. Bei den neu installierten W{\"a}rmeerzeugern konnten W{\"a}rmepumpen und Biomassekessel auch 2021 einen deutlich steigenden Absatz verzeichnen, wobei ihr Anteil an den insgesamt rund 930.000 neu installierten W{\"a}rmerzeugern bei knapp 25\% lag. Doch 2021 nutzten immer noch rund 19 Mio. W{\"a}rmeerzeuger Gas und {\"O}l. Dar{\"u}ber hinaus m{\"u}ssen in Wohngeb{\"a}uden auch noch Etagenheizungen und veraltete Biomasseheizsysteme ausgetauscht werden. F{\"u}r eine erfolgreiche W{\"a}rmewende bis 2045 im Geb{\"a}udew{\"a}rmebereich m{\"u}ssen also weiterhin jedes Jahr rund eine Million neue komplett Erneuerbare-Heizanlagen installiert und in Betrieb genommen werden. Nach dem Anschluss an zumindest perspektivisch vollst{\"a}ndig erneuerbar versorgte W{\"a}rmenetze sind f{\"u}r alle anderen Objekte W{\"a}rmepumpen, W{\"a}rmepumpen-Biomasse-Hybride und, nur wo es keine anderen M{\"o}glichkeiten gibt, reine Biomassekessel zu installieren. Alle L{\"o}sungen lassen sich zus{\"a}tzlich mit Solarthermieanlagen erg{\"a}nzen. Im Vergleich zu Erdgasthermen ist jedoch allein die Installation der deutlich komplexeren Systeme mit mindestens dem doppelten Zeitaufwand zu veranschlagen, w{\"a}hrend die Branche bereits heute {\"u}ber einen realen Fachkr{\"a}ftemangel klagt. Es braucht also wirksame L{\"o}sungsans{\"a}tze der Forschung zur {\"U}berwindung dieser und vieler anderer Hemmnisse zur erfolgreichen W{\"a}rmewende bis 2045.}, language = {de} }