@article{Kopatz2014, author = {Kopatz, Michael}, title = {Suffizienz als Teil der Energiewende}, journal = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen}, volume = {64}, number = {10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-56138}, pages = {8 -- 12}, year = {2014}, abstract = {Rund ein Jahrzehnt wurde in der Wissenschaft nur wenig {\"u}ber Suffizienz diskutiert. Im Jahr 1996 sorgte das Motto {"}Gut leben statt viel haben{"} aus der Studie {"}Zukunftsf{\"a}higes Deutschland{"} noch f{\"u}r Schlagzeilen und regte intensive Diskussionen an. Doch in den 2000er Jahren wurde der Suffizienzdiskurs nur noch von wenigen Institutionen vorangetrieben - zu unattraktiv schien eine Debatte {\"u}ber Verzicht. Inzwischen hat eine Gemengelage aus verschiedenen Ereignissen und Erkenntnissen zu einer Vitalisierung des Suffizienzdiskurses gef{\"u}hrt. Ein Ausl{\"o}ser von vielen ist der Anstieg der {\"O}l- und Ressourcenpreise. Ein zweiter wichtiger Treiber: Es haben sich Zweifel {\"u}ber die Heilskraft von {"}gr{\"u}nen Technologien{"} breit gemacht. Denn die Wirklichkeit sieht, trotz beeindruckender Ausbauerfolge bei den Erneuerbaren im Stromsektor und gutem Willen der Verbraucher, nicht sehr ermutigend aus - der Ressourcenbedarf ist in Deutschland kaum gesunken, die CO2-Emissionen steigen neuerdings sogar. Suffizienz als Konzept des achtsamen Umgangs mit Ressourcen kann dazu beitragen, Verbrauchs- und Emissionsziele dennoch zu erreichen.}, language = {de} }