@phdthesis{Scherer2016, author = {Scherer, D{\´e}sir{\´e}e}, title = {Kommunikation als integrativer Teil der Umsetzung von Gro{ß}projekten im Energiesektor : Analyse eines partizipativen Verfahrens als m{\"o}gliches Instrument eines gesellschaftlich akzeptierten Kommunikationsprozesses zur Entscheidungsfindung bei einer Gro{ß}technologie am Beispiel der CO2-Abscheidung und -Speicherung}, series = {Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis}, volume = {448}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8826-4}, pages = {471}, year = {2016}, abstract = {Die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) bietet als Technologie zur CO2-Abscheidung und -Speicherung die M{\"o}glichkeit, anthropogene CO2-Emmissionen aus dem Kraftwerksprozess zu verringern. Damit stellt die Technologie eine Option dar, um angestrebte Emissions­reduzierungs­ziele zu erreichen. Die Technologie wird von Experten und Laien vor dem zeitlichen Hintergrund (Forschung und Entwicklung der Technologie bis heute) und demjenigen unterschiedlicher Anwendungsbereiche (konventionelle Kraftwerkstechnologie versus energieintensive Industrieprozesse, CCU- und CCR-Technologien) differenziert wahrgenommen. Insgesamt hat eine abschlie{ß}ende Meinungsbildung zur CCS-Technologie sowohl bei Experten als auch in der Bev{\"o}lkerung Deutschlands bisher nicht stattgefunden. Verursacht durch die fehlende Information und eine unzureichende Kommunikation zwischen den Beteiligten, steht die {\"O}ffentlichkeit der CCS-Technologie gr{\"o}{ß}tenteils verunsichert und ablehnend gegen{\"u}ber. Diese zunehmende Akzeptanzproblematik sowie die Uneinigkeit von Industrie, Wissenschaft und Politik in ihren Positionen f{\"u}hren dazu, dass es bisher keine Umsetzung der Technologie im gro{ß}technischen Ma{ß}stab gibt. In der Ausarbeitung wird am Beispiel der CCS-Technologie betrachtet, wie es zur Akzeptanz oder Ablehnung von Gro{ß}projekten im Energiesektor kommt und welche Kommunikationsmethoden genutzt werden k{\"o}nnen, um Dialoge zwischen gegens{\"a}tzlichen Parteien anzuregen. Au{ß}erdem werden Vergleiche zu eingesetzten Kommunikationsstrategien bei Gro{ß}projekten, wie dem Ausbau des Frankfurter Flughafens und Stuttgart 21, angestellt. Im Speziellen wird betrachtet, welche Positionen es in Bezug auf die CCS-Technologie gibt und welches partizipative Verfahren zur Entscheidungsfindung bei der Thematik f{\"u}hren kann. In der Studie durchgef{\"u}hrte Experten-Interviews best{\"a}tigen, dass die in der Vergangenheit entstandenen Konflikte in Bezug auf die Technologie vermutlich durch den fr{\"u}hzeitigen Einsatz von partizipativen Verfahren der B{\"u}rgerbeteiligung h{\"a}tten verhindert oder entsch{\"a}rft werden k{\"o}nnen. Vor diesem Hintergrund wird als ein m{\"o}gliches Beteiligungsverfahren die Eignung des Mediationsverfahrens als partizipatives Verfahren f{\"u}r die Entscheidungsfindung im Bereich der CCS-Technologie {\"u}berpr{\"u}ft.}, language = {de} }