@techreport{LiedtkeBuettgen2021, type = {Working Paper}, author = {Liedtke, Christa and B{\"u}ttgen, Alexandra}, title = {Zehn Botschaften zu SDG 12 {"}Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster{"} : wie wir Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum umsetzen k{\"o}nnen ; Vorschl{\"a}ge an Gesellschaft, Politik und Wirtschaft}, series = {Zukunftsimpuls}, volume = {22}, institution = {Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie}, address = {Wuppertal}, doi = {10.48506/opus-7901}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-79018}, institution = {Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren}, series = {Zukunftsimpuls}, pages = {25}, year = {2021}, abstract = {Die aktuellen Berichte des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und des International Resource Panel zeigen erneut die Dringlichkeit einer umfassenden sozial-{\"o}kologischen Transformation auf. Das bedeutet, dass die Umsetzung der {"}Agenda 2030{"}, welche im Jahr 2015 durch die Vereinten Nationen beschlossen wurde, als ein international geltendes Ma{ß}nahmenprogramm zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung gesetzt und ihr ein zentraler politischer Stellenwert zugeordnet werden muss. Das SDG 12 {"}Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen{"} setzt die besondere Rolle nachhaltiger Produktions- und Konsummuster als Ausgangspunkt f{\"u}r eine Klima- und Ressourcenwende und Generationen- sowie soziale Gerechtigkeit. Der Zukunftsimpuls formuliert zehn Botschaften zur Umsetzung von SDG 12 {"}Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen{"} als Ausgangspunkt einer gro{ß}en Transformation. Es beleuchtet kurz und knapp vielf{\"a}ltige Handlungsvoraussetzungen als auch Akteurinnen und Akteure, die relevant f{\"u}r die Verwirklichung einer nachhaltigen Zukunft sind. Der Zukunftsimpuls thematisiert unter anderem die Vorbildfunktion des Staates, die Chancen, die sich auf kommunaler Ebene bieten und die internationale Perspektive, welche sich durch globale Kooperationen und stetigen Wissens- und Erfahrungsaustausch auszeichnen sollte. Ein weiterer Fokus liegt auf nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Konsum. Dies l{\"a}sst sich durch die St{\"a}rkung des Nachhaltigkeitsbewusstseins und der -kompetenz sowie der Schaffung von ausreichend Gelegenheiten erreichen, damit einer dynamisch wachsenden Gruppe nachhaltiges Produzieren und nachhaltiger Konsum erm{\"o}glicht wird. Ziel ist daher die Bildung eines politischen und gesetzlichen Rahmens, welcher nachhaltige Lebensstile als auch nachhaltige Produktions- und Dienstleistungssysteme beg{\"u}nstigt, f{\"o}rdert und als Daseinsvorsorge sieht. Um die Entwicklung und Fortschritte zu sichern, bedarf es neuer Indikatoren und regelm{\"a}{ß}iger Monitorings, die Handlungsl{\"u}cken in Realzeit aufdecken und das Schlie{ß}en der L{\"u}cken erm{\"o}glichen. Die Umsetzung des SDG 12 ben{\"o}tigt einen Rahmen, der von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft getragen wird.}, language = {de} }