TY - CPAPER U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Niepelt, Raphael A1 - Pitz-Paal, Robert A1 - Holst, Marius A1 - Heinrichs, Heidi A1 - Horst, Juri A1 - Klann, Uwe A1 - Jordan, Thomas A1 - Poganietz, Witold-Roger A1 - Merten, Frank A1 - Terrapon-Pfaff, Julia C. A1 - Schmidt, Maike T1 - Woher kommt der grüne Wasserstoff? N2 - Das Energiesystem der Zukunft wird stark durch Elektrifizierung geprägt sein. Für die Langzeitspeicherung von Energie sowie für Bereiche, die sich nicht sinnvoll durch Strom defossilieren lassen, werden aber auch in Zukunft chemische Energieträger benötigt. Das Ziel der Klimaneutralität bedingt, dass diese Energieträger vollständig emissionsfrei aus erneuerbaren Energien (EE) hergestellt werden. Diese grünen Energieträger sind transportier- und handelbar, sodass sich ein internationaler Markt für grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte entwickeln wird. Derzeit gibt es diesen Markt noch nicht. Grüner Wasserstoff ist preislich noch nicht konkurrenzfähig gegenüber fossilen Brennstoffen. Den größten Anteil am Wasserstoffpreis haben die Kosten für die Elektrolyseanlage sowie die Kosten für die Strombereitstellung. Die besten Bedingungen für die Wasserstoffproduktion bieten daher EE-Standorte und Technologien mit hohen Volllaststundenzahlen, an denen auch der Elektrolyseur bei wenig EE-Abregelung auf viele Betriebsstunden kommt. T2 - Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung : Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2021 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-80531 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-80531 SP - 42 EP - 47 PB - Forschungsverbund Erneuerbare Energien CY - Berlin ER -