@article{WagnerTholen2022, author = {Wagner, Oliver and Tholen, Lena}, title = {Schools4Future belegt: Mitmischen is possible : Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler machen der Kommunalpolitik Beine}, journal = {Die Kommunale}, volume = {19}, number = {4}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-81024}, pages = {12 -- 13}, year = {2022}, abstract = {Als die 15-j{\"a}hrige Greta Thunberg an einem Freitag im August 2018 vor dem schwedischen Parlamentsgeb{\"a}ude in Stockholm ihren einsamen Klimastreik begann, ahnte niemand, dass sie in den Folgejahren unter anderem auf zwei Weltklimakonferenzen und vor der UN-Vollversammlung als Repr{\"a}sentantin der gr{\"o}{ß}ten Jugendbewegung der Welt - Fridays for Future - vielbeachtete Reden halten w{\"u}rde. Das, was Greta Thunberg auf der Weltb{\"u}hne der Politik gelungen ist, sollte auch klimaschutzengagierten Sch{\"u}lerinnen in der Kommunalpolitik erm{\"o}glicht werden. Sie sollten von Entscheidungstr{\"a}gerinnen und Entscheidungstr{\"a}gern geh{\"o}rt und ernst genommen werden. Um ihren Forderungen f{\"u}r klimafreundliche Schulen auch gegen{\"u}ber Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern mehr Nachdruck verleihen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen sie aber auch gest{\"a}rkt und qualifiziert werden. So die Kernanliegen des Projekts Schools4Future, welches vom Wuppertal Institut sowie dem B{\"u}ro {\"O}-quadrat aus Freiburg durchgef{\"u}hrt und vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Klimaschutz gef{\"o}rdert wird.}, language = {de} }