TY - CPAPER U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Schmidt, Dietrich A1 - Estevam-Schmiedt, Jacob A1 - Stryi-Hipp, Gerhard A1 - Chhugani, Bharat A1 - Hoffmann, Patrick A1 - Wagner, Oliver A1 - Brinner, Andreas T1 - Umsetzung der urbanen Wärmewende im Quartier N2 - Der Wärmesektor hat einen Anteil von rund 55 Prozent am deutschen Primärenergieverbrauch, wobei der Anteil klimafreundlicher Wärmeerzeugung (erneuerbare Energien und Abwärmenutzung) bislang aber noch sehr gering ist und unter 20 Prozent liegt. Entsprechend sind die Potenziale zur Erschließung von Dekarbonisierungserfolgen im Wärmesektor besonders groß. Ein Gelingen der Wärmewende ist daher zwingende Voraussetzung dafür, dass die nationalen Klimaschutzziele erreicht werden. Gerade Städte spielen auf Grund des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs, der hohen örtlichen Dichte von Infrastrukturen und durch die Vielzahl von Akteuren eine zentrale Rolle bei der Energiewende und für den Klimaschutz. So bilden beispielsweise gewachsene Strukturen im Bestand und hohe Nutzungsdichten potenzielle Restriktionen für die Integration von Technologien zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Städtische Quartiere sind gleichzeitig der sinnvollste Umsetzungsmaßstab für integrierte innovative Systeme, da hier die größten Synergieeffekte zwischen Effizienzmaßnahmen und nachhaltiger Energieerzeugung erschlossen werden können. T2 - Forschung für die Wärmewende - klimaneutral, effizient und flexibel : Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2022 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-83884 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-83884 SP - 35 EP - 38 PB - Forschungsverbund Erneuerbare Energien CY - Berlin ER -