Die kommunale Effizienzrevolution für den Klimaschutz in den deutschen Städten - KomRev : Voraussetzungen, Transformationspfade und Wirkungen ; Abschlussbericht
- Im Projekt KomRev werden effiziente Energienutzungs- und Versorgungskonzepte am Beispiel der Stadt Rheine entwickelt. Ziel war es, mit einer sinnvollen Vernetzung der Bereiche Strom, Wärme und Verkehr eine weitgehend CO2-"freie" Energieversorgung im Jahr 2050 zu erreichen. Das Forschungskonsortium bestand aus dem Solar-Institut Jülich der FH Aachen, dem Wuppertal Institut sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Document Type: | Report |
---|---|
Author: | Frank Merten, Mathis Buddeke, Valentin Espert, Ulrich Jansen, Tomke Janßen, Christine Krüger, Dietmar Schüwer, Mirjam Schöttler, Anette Anthrakidis, Barbara Fricke, Sebastian Steininger, Tobias Naegler, Sonja Simon |
URN (citable link): | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-70404 |
Publisher: | Solar-Inst. Jülich der FH Aachen |
Place of publication: | Jülich |
Year of Publication: | 2017 |
Number of page: | 312 |
Language: | German |
Divisions: | Zukünftige Energie- und Industriesysteme |
Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik | |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Licence: | ![]() |