Integration fluktuierender erneuerbarer Energien durch konvergente Nutzung von Strom- und Gasnetzen - Konvergenz Strom- und Gasnetze (KonStGas) : Abschlussbericht
- Für die Energiewende in Deutschland ist zeitnah ein nennenswerter Ausbau der Stromnetze auf Transport- und Verteilnetzebene erforderlich. Mittel- bis langfristig werden für die Umstellung der Strom- und Energieversorgung auf erneuerbaren Energien (EE) zusätzlich große Speicherkapazitäten benötigt. Dabei sind kostengünstige und mit minimalen Energieverlusten verbundene Speicher- und Erzeugungstechnologien anzustreben. Lösungsansätze dafür werden bisher überwiegend auf der Stromseite diskutiert. Chancen, die sich aus der Kopplung von Strom- und Gasnetzen ergeben, werden kaum wahrgenommen. Das erhebliche Lösungspotential der vorhandenen Gasinfrastruktur und -Anwendungstechnologien mittels Power-to-Gas sowie die damit verbundenen AuswirkungenFür die Energiewende in Deutschland ist zeitnah ein nennenswerter Ausbau der Stromnetze auf Transport- und Verteilnetzebene erforderlich. Mittel- bis langfristig werden für die Umstellung der Strom- und Energieversorgung auf erneuerbaren Energien (EE) zusätzlich große Speicherkapazitäten benötigt. Dabei sind kostengünstige und mit minimalen Energieverlusten verbundene Speicher- und Erzeugungstechnologien anzustreben. Lösungsansätze dafür werden bisher überwiegend auf der Stromseite diskutiert. Chancen, die sich aus der Kopplung von Strom- und Gasnetzen ergeben, werden kaum wahrgenommen. Das erhebliche Lösungspotential der vorhandenen Gasinfrastruktur und -Anwendungstechnologien mittels Power-to-Gas sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf eine nachhaltige Gestaltung der Energiewende finden zu wenig Beachtung.
Vor diesem Hintergrund hatte das Forschungsvorhaben "Integration fluktuierender erneuerbarer Energien durch konvergente Nutzung von Strom und Gasnetzen - Konvergenz Strom- und Gasnetze" zum Ziel, unter Berücksichtigung der Kopplung von Strom- und Gasnetzen, (1) die Potenziale zur Aufnahme, Speicherung und Verteilung von EE zu bestimmen, (2) die dynamischen Energieströme aus Angebot und Nachfrage in der gesamten Energieversorgungsstruktur zu modellieren, (3) die Kopplung volkswirtschaftlich zu analysieren und (4) Handlungsempfehlungen für den Ausbau der Netzinfrastrukturen und die Entwicklung eines zukünftigen Energiemarktes abzuleiten.…
Document Type: | Report |
---|---|
Author: | Jens Hüttenrauch, Gert Müller-Syring, Hartmut Krause, Wolf Fichtner, Christoph Nolden, Philipp Hauser, Theresa Müller, Dominik Möst, Philipp Härtel, Norman Gerhardt, Michael Sterner, Martin Thema, Peter Markewitz, Bastian Gillessen, Heidi Heinrichs, Kevin Münch, Tim Bongers, Ivan Marjanovic, Joachim Müller-Kirchenbauer, Steven Hotopp, Frank Merten, Mathis Buddeke, Philipp Schaube, Ansgar Taubitz, Boris Dresen, Dominik Möllenbrink, Hans-Jürgen Wagner, Wolfgang Köppel, Katharina Bär, Charlotte Degünther, Jörn Benthin |
Publisher: | DBI - Gastechnologisches Inst. |
Place of publication: | Freiberg |
Year of Publication: | 2017 |
Number of page: | 214 |
Language: | German |
External link: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:swb:90-766306 |
Divisions: | Zukünftige Energie- und Industriesysteme |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Licence: | ![]() |