Landscaping - Untersuchung der Anforderung an die energieintensive Wirtschaft und den Standort NRW im Übergang zu einem weitgehend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem der Zukunft : Abschlussbericht
- Im Forschungsprojekt "Landscaping" untersuchte das Wuppertal Institut die für Nordrhein-Westfalen aus heutiger Sicht denkbaren Technologieansätze, die dafür nötigen politischen Rahmenbedingungen sowie mögliche Innovationen entlang der Wertschöpfungsketten. Bestandteil des Berichts sind Steckbriefe, in denen die möglichen Technologien für treibhausgasneutrale Industrieprozesse samt offener Forschungsfragen und Infrastrukturbedarfe dargestellt sind. Das Projekt entstand im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Document Type: | Report |
---|---|
Author: | Thomas Adisorn, Karin Arnold, José Acosta Fernandez, Benjamin Fischer, Kathrin Greiff, Philipp Hammelmann, Simon Heck, Tomke Janßen, Dagmar Kiyar, Katharina Knoop, Georg Kobiela, Christine Krüger, Stefan LechtenböhmerORCiDGND, Christa LiedtkeORCiDGND, Frank Merten, Sabine Nanning, Andreas Pastowski, Sascha SamadiORCiD, Clemens Schneider, Dietmar Schüwer, Ansgar Taubitz, Jens Teubler, Peter ViebahnORCiDGND, Christoph Zeiss |
URN (citable link): | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-72338 |
Publisher: | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |
Place of publication: | Wuppertal |
Year of Publication: | 2018 |
Number of page: | 260 |
Language: | German |
Divisions: | Zukünftige Energie- und Industriesysteme |
Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik | |
Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren | |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Licence: | ![]() |