Technologiekomponentenanalyse Direct Air Capture
- Die direkte Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft, das sogenannte Direct Air Capture (DAC), wird vermehrt als eine der Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und damit der Begrenzung der Klimaerwärmung diskutiert. Zunehmend wird der Einsatz von DAC in Klimaneutralitätsszenarien berücksichtigt und ergänzt somit das Portfolio an Negativemissionstechnologien. Der DAC-Technologie sind keine biophysikalischen Grenzen auferlegt, solange der elektrische und thermische Energiebedarf gedeckt werden kann. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer Standortunabhängigkeit. Lieferwege und eine kostengünstige Energiebereitstellung können somit effizient berücksichtigt werden. Das Bereitstellen der Energie ist sowohl überDie direkte Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft, das sogenannte Direct Air Capture (DAC), wird vermehrt als eine der Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und damit der Begrenzung der Klimaerwärmung diskutiert. Zunehmend wird der Einsatz von DAC in Klimaneutralitätsszenarien berücksichtigt und ergänzt somit das Portfolio an Negativemissionstechnologien. Der DAC-Technologie sind keine biophysikalischen Grenzen auferlegt, solange der elektrische und thermische Energiebedarf gedeckt werden kann. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer Standortunabhängigkeit. Lieferwege und eine kostengünstige Energiebereitstellung können somit effizient berücksichtigt werden. Das Bereitstellen der Energie ist sowohl über erneuerbare als auch durch fossile Energien, in Kombination mit CO2-Abscheidevorrichtungen, möglich. Aufgrund der technischen Skalierbarkeit und der ortsunabhängigen Installationsmöglichkeiten hat die DAC-Technologie das Potenzial eine Schlüsseltechnologie bei der Begrenzung der globalen Klimaerwärmung zu werden. Der Hochtemperatur- und Niedertemperatur-DAC-Prozess basieren auf unterschiedlichen Verfahrenstechniken. Nachfolgend werden die Komponentenzusammensetzungen sowie die Prozesse der beiden DAC-Technologien beschrieben. Hierbei werden im ersten Schritt die zentralen Anlagenkomponenten aufgezählt und die dahinterstehenden Prozesse erläutert. Im zweiten Schritt werden die Bestandteile der Anlagenkomponenten weiter untergliedert und wiederum dessen Zusammenspiel dargestellt.…
Document Type: | Working Paper |
---|---|
Author: | Simon Block, Christoph Zeiss |
URN (citable link): | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-86810 |
DOI (citable link): | https://doi.org/10.48506/opus-8681 |
Publisher: | IN4climate.RR |
Place of publication: | Grevenbroich |
Year of Publication: | 2022 |
Number of page: | 14 |
Language: | German |
Divisions: | Zukünftige Energie- und Industriesysteme |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Licence: | In Copyright - Urheberrechtlich geschützt |