Transformative Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen: konzeptioneller Ansatz : Grundlagenpapier
- Das Projekt "Konzeptionelle Ansätze einer transformativen Strukturpolitik zur Stärkung der regionalen Umweltwirtschaft in NRW" (TSP.NRW) zielt darauf ab, eine Wissensgrundlage für transformative Strukturpolitik und damit auch transformativen Strukturwandel im Allgemeinen zu schaffen. Dabei stehen die Stärkung der Umweltwirtschaft und das nachhaltige Wirtschaften im Fokus. Es sollen Anreizstrukturen analysiert werden, indem Chancen und Herausforderungen der Schlüsselakteure in NRW erforscht werden. Exemplarisch stehen zwei Wendethemen im Mittelpunkt: Ressourcen und Mobilität. Die Ergebnisse streben dennoch eine ganzheitliche Perspektive an, sodass allgemeingültige Schlüsse daraus gezogen und umfassende Handlungsoptionen entwickelt werdenDas Projekt "Konzeptionelle Ansätze einer transformativen Strukturpolitik zur Stärkung der regionalen Umweltwirtschaft in NRW" (TSP.NRW) zielt darauf ab, eine Wissensgrundlage für transformative Strukturpolitik und damit auch transformativen Strukturwandel im Allgemeinen zu schaffen. Dabei stehen die Stärkung der Umweltwirtschaft und das nachhaltige Wirtschaften im Fokus. Es sollen Anreizstrukturen analysiert werden, indem Chancen und Herausforderungen der Schlüsselakteure in NRW erforscht werden. Exemplarisch stehen zwei Wendethemen im Mittelpunkt: Ressourcen und Mobilität. Die Ergebnisse streben dennoch eine ganzheitliche Perspektive an, sodass allgemeingültige Schlüsse daraus gezogen und umfassende Handlungsoptionen entwickelt werden können. Ein zentraler Baustein des Projekts ist das vorliegende Grundlagenpapier, welches sich in Form einer Bestandsaufnahme sowohl der wissenschaftlichen Literatur als auch bestehender Planungs- und Strategiedokumente dem Konzept der transformativen Strukturpolitik nähert. Konkret wird im Grundlagenpapier herausgearbeitet, wie sich ein solches "transformatives" Konzept von der klassischen Strukturpolitik unterscheidet. Das Grundlagenpapier enthält insbesondere eine Definition für transformative Strukturpolitik, Kriterien für transformative Ansätze/Projekte sowie Good Practice Beispiele aus Deutschland und Europa.…
Document Type: | Report |
---|---|
Author: | Clara Baues, Johanna Rosenfeld, Jan Bitter-Krahe, Jörg Knieling, Lea Klenke, Frederike van Bebber, Christoph Pusch, Marvin Link |
URN (citable link): | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-87167 |
DOI (citable link): | https://doi.org/10.48506/opus-8716 |
Publisher: | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |
Place of publication: | Wuppertal |
Year of Publication: | 2024 |
Number of page: | 59 |
Language: | German |
Divisions: | Kreislaufwirtschaft |
Dewey Decimal Classification: | 320 Politik |
Licence: | Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International |