Nachnutzungskonzept: Braunkohle-Tagebaue als Pumpspeicherkraftwerk?
- Der Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien im deutschen Strommix steigt. Um die Netzstabilität zu erhalten, Fluktuationen im Dargebot nach Wetterlage und saisonal auszugleichen sind absehbar ab ca. 2030 große Stromspeicherkapazitäten erforderlich. Wasser-Pumpspeicherwerke sind derzeit die einzige langjährig erprobte Technologie, die künftig in Braunkohletagebauen, welche im Zuge der Energiewende aufgegeben werden, errichtet werden könnten. Eine Überschlagsrechnung am Beispiel eines Pumpspeicherwerks in verschiedenen Tagebauen zeigt, dass diese mit bis zu 400 GWh ein signifikantes technisches Speicherpotenzial haben.
Document Type: | Peer-Reviewed Article |
---|---|
Author: | Johannes ThemaORCiD, Martin Thema |
URN (citable link): | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-72911 |
Year of Publication: | 2019 |
Language: | German |
Source Title (German): | Energiewirtschaftliche Tagesfragen |
Volume: | 69 |
Issue: | 4 |
First Page: | 38 |
Last Page: | 39 |
Divisions: | Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik |
Dewey Decimal Classification: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Licence: | ![]() |