Refine
Has Fulltext
- no (55) (remove)
Document Type
- Contribution to Periodical (29)
- Report (11)
- Part of a Book (9)
- Peer-Reviewed Article (3)
- Doctoral Thesis (2)
- Working Paper (1)
Division
- Kreislaufwirtschaft (55) (remove)
Elektro- und Elektronikaltgeräte zählen zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen in Europa. Reparatur und Wiederverwendung können durch eine Verlängerung der Produktnutzungsdauer dazu beitragen, dass weniger Abfall entsorgt werden muss und Ressourcen durch die Vermeidung von Neuproduktion eingespart werden. In der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG) wird der "Vorbereitung zur Wiederverwendung" ein hoher Stellenwert eingeräumt; die Abfallvermeidung hat, gefolgt von der "Vorbereitung zur Wiederverwendung", eindeutig Priorität gegenüber dem Recycling. Die Abfallhierarchie verspricht zwar implizit ökologische Vorteile der "Vorbereitung zur Wiederverwendung", allerdings wurden die institutionell-ökologischen Zusammenhänge des Konzepts in der Forschungsdebatte bislang vernachlässigt. Somit sind die tatsächlichen Ressourceneinsparpotenziale der "Vorbereitung zur Wiederverwendung" noch weitgehend unerforscht. Vor diesem Hintergrund zielt das Dissertationsprojekt darauf ab, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie spezifische Kontexte (beispielsweise die rechtlichen Rahmenbedingungen, ökonomische oder informatorische Aspekte) die "Vorbereitung zur Wiederverwendung" von Produkten aus der Ressourcenperspektive beeinflussen. Dafür wurden die institutionell-ökologischen Zusammenhänge der "Vorbereitung zur Wiederverwendung" integrativ betrachtet, und zwar mit Fokus auf ausgewählte Geräte - Flachbildmonitore (FlaMo's), Kaffeefiltermaschinen (KaFil's), Kaffeepadmaschinen (Ka-Pad's), Lautsprecherboxen (LauS) und Waschmaschinen (WaMa's) - und im Sinne einer vergleichenden Analyse von zwei abfallstrukturell-charakteristischen Regionen - Flandern und Nordrhein-Westfalen. Die interdisziplinäre Fragestellung der Arbeit erforderte die Anwendung qualitativer Methoden für die tiefgründige Untersuchung der "Vorbereitung zur Wiederverwendung" in den verschiedenen institutionellen Systemen, aber auch quantitative Methoden im Hinblick auf die zahlenmäßige Bewertung der Ressourceneinsparpotenziale. Zentrale Datenerhebungsinstrumente waren fallbeispielbezogene öffentliche Dokumente und Webseiten, die Analyse betriebsinterner Dokumentationen, Literaturauswertungen, Stichprobenerhebungen, Beobachtungen und Experteninterviews.
The growing demand for timber, in particular for renewable energy, increases pressures on global forests and requires a robust monitoring system to ensure sustainability. This article takes a first step toward more systemic monitoring by asking how the global use of forests by EU consumers can be accounted for. Specifically, this article builds on and develops the method of global land use accounting to account for the EU-27's consumption of primary timber between 2002 and 2011 in terms of both volume and forest area. It assesses international trade flows for around 100 commodities and converts them into a volume of primary raw timber based on conversion values. Results reveal that both imports and exports increased over the assessed time period, with primary EU-27 timber estimated to be around 1 m3/cap in 2011. Gaps, uncertainty and a lack of harmonization regarding especially trade data and conversion values are key challenges to further improving the robustness of the method and reliability of results. Future research may focus on improving the method to address in particular recycled and recovered flows as well as the question of whether area or volume is the most appropriate metric for further development of a forest footprint indicator.