Refine
Year of Publication
- 2009 (299) (remove)
Document Type
- Report (72)
- Part of a Book (68)
- Contribution to Periodical (68)
- Conference Object (28)
- Working Paper (25)
- Peer-Reviewed Article (22)
- Book (10)
- Doctoral Thesis (2)
- Lecture (2)
- Periodical Part (2)
Die Studie untersucht die Perspektiven einer künftigen Bereitstellung von Wasserstoff als Energieträger in Deutschland bis 2050. Ausgangspunkt ist die Analyse der möglichen Entwicklung des Kraftstoffmarktes als Teil des Energiemarktes. Darauf aufbauend wird die Entwicklung von Wasserstoff als Kraftstoff beleuchtet. Ziel ist die Erarbeitung einer deutschen Wasserstoff-Roadmap unter Berücksichtigung von Energieeffizienz, CO2-Minderung und Kostenentwicklung.
This paper presents the results of a collaborative project on public acceptance of Carbon Capture and Storage (CCS) in Germany, commissioned by the German Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi). The project "Socio-economic Research on Acceptance of CCS" (April 2006 to March 2008) analyzed various aspects of public acceptance of CCS mainly in the national context of Germany. It was the first project to handle this subject matter. Public acceptance is one of the crucial factors for the implementation of CCS in the future.
Die Städte tragen weltweit am stärksten zum Klimawandel bei. Wer mit dem Klimaschutz ernst machen will, muss also dort ansetzen. Eine Metropole in einen weitgehend CO2-freien Ballungsraum umzuwandeln, ist eine sehr anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe, die natürlich nicht umsonst zu haben ist, sich im Großen und Ganzen aber rechnet. Wie eine aktuelle Studie zeigt, lässt sich die weitgehende CO2-Freiheit aber nur realisieren, wenn der gesamte Entwicklungsprozess der urbanen Infrastrukturen in die Stadt-, Gebäude-, Verkehrs- und Energieplanung sowie in die Investitionsentscheidungen der privaten Akteure vorrangig integriert wird. Und wenn alle mitziehen: Verwaltungen, Stadtplaner, Energieversorger und der Bürger.