Refine
Document Type
- Working Paper (6)
- Report (2)
- Contribution to Periodical (1)
Smart Energy in Haushalten : Technologien, Geschäftsmodelle, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit
(2021)
Die Digitalisierung des deutschen Energiesystems wird als eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende gesehen. Insbesondere im Bereich der Elektrizitätsversorgung kann Digitalisierung die Flexibilitätspotenziale, z. B. für das Verteilnetz, steigern. Dafür sollen klassische Energietechnologien (der Erzeugung, Speicherung und Verbraucher) mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) oder "Internet-of-Things"-Technologien (IoT) zusammenspielen. Auf diese Weise wandelt sich das Energieversorgungssystem beispielsweise im Elektrizitätsbereich von einem unidirektionalen Netz zu einem bidirektionalen Netzwerk, ein sogenanntes Smart Grid.
Sowohl Energie als auch energiebezogene Informationen können zwischen Verbrauchern, Netzbetreibern sowie zwischen Energieerzeugungsanlagen und Energiespeichern ausgetauscht werden. In diesem Zusammenhang entwickeln Unternehmen innovative smarte Produkte und Dienstleistungen für private Haushalte, z. B. Smart Home Systeme, Energiemanagementsysteme, Smart Meter, intelligente Beleuchtungssysteme oder sie bieten digitale Dienstleistungen wie z. B. die datenbasierte Fernwartung von Photovoltaik-Anlagen an.
The German-Japanese Energy Transition Council (GJETC) was established in 2016 by experts from research institutions, energy policy think tanks, and practitioners in Germany and Japan.
The objectives and main activities of the Council and the supporting secretariats are to identify and analyze current and future issues regarding policy frameworks, markets, infrastructure, and technological developments in the energy transition, and to hold Council meetings to exchange ideas and propose better policies and strategies. In its second project phase (2018-2020), the GJETC had six members from academia on the Japanese side, and eight members on the German side, with one Co-Chair from each country.
From October 2018 to March 2020, the GJETC worked on and debated six topics:
1) Digitalization and the energy transition. 2) Hydrogen society. 3) Review of German and Japanese long-term energy scenarios and their evaluation mechanism. 4) Buildings, energy efficiency, heating/cooling. 5) Integration costs of renewable energies. 6) Transport and sector coupling.
The outputs and the recommendations of the second phase of the GJETC are summarized in this report.
Das Kopernikus-Projekt "ENavi" hat im Forschungsschwerpunkt "Transformation des Stromsystems" untersucht, wie der Stromsektor zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann. Aktuell gilt es, den Kohleausstieg ökonomisch effizient und ökologisch zu organisieren. Seine Ergebnisse hat das Team der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung ("Kohlekommission") präsentiert.
In den nächsten Jahren werden bei den meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Smart Meter verpflichtend eingebaut. Mit speziellen Softwares können die Unternehmen dann zum ersten Mal ihren Energieverbrauch genauer nachvollziehen. Das ermöglicht ihnen verschiedene Analysen, um ihren Stromverbrauch und ihre Kosten zu reduzieren. Smart-Meter-Daten können darüber hinaus auch als Grundlage für Investitionsentscheidungen genutzt werden, etwa um die Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienztechnologien oder Photovoltaikanlagen zu bewerten. Davon würden nicht nur die KMU unmittelbar profitieren, sie können so auch einen substanziellen Beitrag zur Energiewende leisten. Allerdings ist davon auszugehen, dass ein Großteil der KMU nicht über die zeitlichen Ressourcen und die fachlichen Kompetenzen verfügt, die notwendigen Analysen ihrer Stromverbräuche selbst durchzuführen.
Welche Analysen möglich sind und was jetzt nötig ist, damit die neuen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, beschreiben die Autor*innen in dem vorliegenden Paper - und geben vier Handlungsempfehlungen, um das Potenzial des Smart-Meter-Rollouts für KMU tatsächlich voll zu nutzen.