European coal mining regions face massive transformational challenges. The necessity of climate protection only intensifies a trend, prevalent in all of Europe: coal mining has been losing its economic importance over the last decades. Fewer and fewer people are employed in the sector. Coal regions face the challenge of how to facilitate a just transition, and which perspectives to develop for a future beyond coal.
Against this background this study analyses the current situation in four key European coal mining regions, namely: Aragon in Spain, Lusatia in Germany, Silesia in Poland and Western Macedonia in Greece. The study provides a brief summary of the regions' socio-economic structure, including the respective role of coal mining. An assessment of how existing European structural instruments, specifically the European Structural and Investment Funds (the ESI Funds) are utilised in the region, forms the core of the study.
Seit Einführung der ersten Wärmeschutzverordnung in den 1970er Jahren als Antwort auf die Ölkrise sind die energetischen Anforderungen an Gebäude kontinuierlich gestiegen. Heute werden sie im
Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt, das aktuell erneut novelliert wird. Trotz dieser kontinuierlichen Verschärfungen der Anforderungen ist der Endenergiebedarf von Wohngebäuden in Deutschland in den letzten Jahrzehnten kaum gesunken. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die ebenso kontinuierlich steigende Wohnfläche pro Person.
Since the introduction of Germany's first Thermal Insulation Ordinance in the 1970s in response to the oil crisis, requirements for the energy performance of buildings have consistently increased.
Today, these are ruled by the German Building Energy Act, which is currently being amended. Despite this continuous tightening of regulations, the energy consumption in German housing has hardly decreased. The continuous increase in residential space per person is a significant reason for this.
Der hier vorliegende Klimaschutz-Aktionsplan 2030 für die Stadt Mannheim beschreibt Maßnahmen und Reduktionspfade für eine Minderung der Treibhausgasemissionen auf Mannheimer Stadtgebiet zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2030. Die Basis hierfür bildet die Energie- und CO2-Bilanz aus dem Jahr 2020.
In einem ersten Schritt wurden mit dem wissenschaftlichen Begleitkreis mögliche Reduktionspfade in den verschiedenen Sektoren und eine Definition für den Begriff der Klimaneutralität diskutiert. Mit dem Lenkungskreis wurden im nächsten Schritt acht Handlungsfelder festgelegt, für die in einzelnen Strategiegruppen die Maßnahmen entwickelt wurden. Weitere Vorschläge kamen aus der begleitenden öffentlichen Beteiligung. In diesem breit angelegten Beteiligungsprozess sind letztlich 81 Maßnahmen in acht thematischen Handlungsfeldern entstanden, von denen 34 als Maßnahmen von besonderer Priorität definiert wurden.
This article examines the potential and challenges of sufficiency initiatives within the urban environment, focusing on their ability to bring people and politics together. Drawing on research from the EU-funded "FULFILL" project, which includes surveys, interviews and case studies in five EU Member States, this study explores the role of civil society initiatives in fostering sufficiency - a concept that advocates for meeting human needs within planetary boundaries by altering lifestyles, societal norms, and regulatory frameworks. Sufficiency initiatives find themselves in a precarious position against a backdrop of growth-oriented urban development and face barriers such as lack of resources, legal and regulatory challenges, measurement difficulties, and inertia of municipalities. However, the study also identifies examples of fruitful cooperation between municipalities and initiatives and identifies enablers for successful collaboration, including aligned goals, engaged individuals, and effective communication. By providing an outlook for short-, mid-, and long-term governance perspectives, this article argues for strategic niche management in the short term, development of metrics for sufficiency in the medium term, and a systemic shift in urban dynamics in the long term. As urban sufficiency initiatives offer services and infrastructure to promote sustainable living, they are critical players in guiding cities towards ecological and social resilience. This article contributes to the discourse on urban sustainability by highlighting the importance of municipalities in nurturing sufficiency initiatives that can drive social well-being and environmental stewardship.
Der Gebäudebereich steht nicht nur aufgrund seiner Umweltwirkungen vor großen Herausforderungen. Bei der Einhaltung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele spielen auch die mit langen Lebens- und Nutzungsdauern von Gebäuden einhergehenden Investitionszyklen eine entscheidende Rolle. Politische und planerische Maßnahmen werden bislang hauptsächlich im Rahmen von Effizienz- und Konsistenzstrategien entwickelt und umgesetzt, um Umweltwirkungen zu minimieren. Die Suffizienzstrategie erfährt im Vergleich dazu eine deutlich geringere Aufmerksamkeit. Ziel dieses Vorhabens ist es deshalb, Suffizienz für den Gebäudebereich zu definieren, geeignete technische und organisatorische Ansätze zu ihrer Unterstützung zu identifizieren sowie Vorschläge zu ihrer Verankerung in politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Instrumenten zu erarbeiten und exemplarisch darzustellen.