Die schnelle und umfassende Emissionsminderung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel für die Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 °C. In Deutschland werden entsprechende Politiken seit den 1990er-Jahren verfolgt, allerdings erst in jüngster Vergangenheit mit dem notwendigen Nachdruck und der notwendigen Orientierung hin zu mehr Marktmechanismen. Wesentliche Handlungsfelder sind Energieeinsparung und erhöhte Energieeffizienz, Umstieg auf erneuerbare Energien, Bepreisung von Klimagasen sowie eine Reduzierung und Schließung der Stoffkreisläufe. In allen Handlungsfeldern sind Grundlagen geschaffen, es bleibt jedoch der Großteil des Weges noch zu gehen, um Klimaneutralität zu erreichen. Für einen schnellen Fortschritt spielen neben der Überwindung der technischen, ökonomischen und organisatorischen Herausforderungen auch Verteilungsfragen und die Einbettung in internationale Maßnahmen eine zunehmende Rolle.
In order to achieve the UNFCCC Paris Agreement goals, climate policies worldwide require considerable ratcheting-up. Policy sequencing provides a framework for analysing policy process dynamics that facilitate ratcheting-up. We apply a sequencing perspective to two key EU climate and energy policies, the Emissions Trading Scheme (ETS) and the Renewable Energy Directive (RED), to comparatively test the empirical relevance of sequencing for single policies - in addition to sequencing across policies, which has been the focus of sequencing theory so far - and to uncover specific mechanisms. Our results confirm that sequencing, based on triggering positive and controlling negative feedback, is relevant both within and across policies. Policy choices that may facilitate ratcheting-up include tools to control costs, the possibility to centralise and harmonise in a multi-level governance context, options for compensation of reluctant actors, and the encouragement of learning processes.
Das Kopernikus-Projekt "ENavi" hat im Forschungsschwerpunkt "Transformation des Stromsystems" untersucht, wie der Stromsektor zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann. Aktuell gilt es, den Kohleausstieg ökonomisch effizient und ökologisch zu organisieren. Seine Ergebnisse hat das Team der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung ("Kohlekommission") präsentiert.