Refine
Document Type
Division
Transformation in der Industrie : Herausforderungen und Lösungen für erneuerbare Prozesswärme
(2023)
Der Beitrag stellt Ergebnisse aus der "AG Industrielle Prozesswärme" des Thinktanks IN4climate.NRW in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Kompetenzzentrum Sci4Climate.NRW vor. Hier wurde in einem mehrjährigen Stakeholder-Prozess unter Einbindung von Wissenschaft, Politik und Unternehmen der energieintensiven Industrie in NRW ein Diskussionspapier entwickelt, welches in einem "Vier-Stufen- Modell" eine aus gesamtsystemischer Sicht optimale Vorgehensweise zur Dekarbonisierung bzw. Defossilisierung industrieller Prozesswärme aufzeigt. Flankierend werden über die Koautor:innen Technologie-Beispiele innerhalb des "Vier-Stufen-Modells" aufgezeigt.
Transformation in der Industrie : Herausforderungen und Lösungen für erneuerbare Prozesswärme
(2023)
North Rhine-Westphalia (NRW) is the industrial center of Germany and one of the most important industrial locations in Europe. It is a key location for the energy-intensive basic materials industry like the production of steel and non-ferrous metals, (petro)chemicals, cement and lime, bricks, glass and ceramics, and paper. Around 20 % of NRW's total greenhouse emissions derive from industrial processes. By 2045, industry must achieve climate-neutrality, which requires a massive transformation effort. Technologically, this needs large-scale utilization of green hydrogen, carbon management, consequent circular economy, and climate-neutral production of process heat. Furthermore, various adjustments to the policy framework are essential.