Refine
Year of Publication
Document Type
- Conference Object (7)
- Part of a Book (6)
- Contribution to Periodical (6)
- Report (6)
- Peer-Reviewed Article (5)
- Working Paper (4)
- Book (3)
Division
Der Anstieg von Verkehrsaufkommen und -leistung in Deutschland und die Folgen für die Umwelt sind bekannt; die politischen und planerischen Konsequenzen hingegen stehen weitestgehend aus. Neben einer Umweltverträglichkeitsprüfung einzelner Projekte ist vielmehr die Umweltprüfung auch von Plänen, Programmen und sogar Politiken notwendig. Mit der von der EU 2001 verabschiedeten Richtlinie zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) steht ab 2004 ein Instrument zur Verfügung, dass Umweltbelange nun frühzeitig berücksichtigt. Die Autoren stellen die SUP ausführlich vor und analysieren detailliert Aufgaben, Informationssysteme und Entscheidungsprozesse in der Bundesverkehrswegeplanung (BVWP). Auf dieser Basis entwickeln sie ein Konzept zur Integration der SUP in die BVWP, identifizieren Hemmnisse für eine strategische und umweltorientierte Verkehrswegplanung und entwerfen Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Instruments SUP als Beitrag zur zukünftigen Gestaltung einer nachhaltigen Verkehrsplanung.
The objective of analytical strategic environmental assessment (ANSEA) is to provide a decision-centred approach to the SEA process. The ANSEA project evolved from the realisation that, in many cases, SEA, as currently practised, is not able to ensure an appropriate integration of environmental values. The focus of SEA is on predicting impacts, but the tool takes no account of the decision-making processes it is trying to influence. At strategic decision-making levels, in turn, it is often difficult to predict impacts with the necessary exactitude. The decision-making sciences could teach some valuable lessons here. Instead of focusing on the quantitative prediction of environmental consequences, the ANSEA approach concentrates on the integration of environmental objectives into decision-making processes. Thus, the ANSEA approach provides a framework for analysing and assessing the decision-making processes of policies, plans and programmes (PPP). To enhance environmental integration into the decision-making process, decision windows (DW) can be identified. The approach is designed to be objective and transparent to ensure that environmental considerations are taken into account, or - from an ex-post perspective - to allow an evaluation of how far environmental considerations have been integrated into the decision-making process under assessment. The paper describes the concepts and the framework of the ANSEA approach and discusses its relation to SEA and the EC Directive.
Verpasste Chancen beim Bundesverkehrswegeplan : vor der Einführung der Strategischen Umweltprüfung
(2004)
Chancen für eine umweltverträglichere Mobilität : was kann die Strategische Umweltprüfung leisten?
(2004)
Steuerung nachhaltiger Daseinsvorsorge im öffentlichen Nahverkehr : politische Handlungsperspektiven
(2006)
Das vorliegende Wuppertal Paper setzt sich mit der Frage der Verankerung von Daseinsvorsorge und Dienstleistungsqualität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auseinander. Das Papier liefert eine Diskussionsgrundlage, die - ausgehend von der derzeitigen Gesetzeslage - das Politikfeld ÖPNV konzeptionell weiterentwickelt. Unter dem Stichwort nachhaltige Daseinsvorsorge wird die Frage gestellt, wie der ÖPNV verstärkt zum Ziel einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Im Mittelpunkt des Papiers steht die Analyse von Gesetzestexten, ausgewählten Nahverkehrsplänen und Ausschreibungen. Auf Basis der Analyse werden die zentralen Begriffe "Daseinsvorsorge" und "Dienstleistungsqualität" definiert und anschließend Ziele einer nachhaltigen Daseinsvorsorge und Dienstleistungsqualität sowie entsprechende Qualitätskriterien aufgestellt. Die abschließenden Thesen skizzieren die mögliche Rolle einer nachhaltigen Daseinsvorsorge in einem zunehmenden Wettbewerbsumfeld.