Refine
Year of Publication
Document Type
- Report (38)
- Peer-Reviewed Article (22)
- Working Paper (13)
- Contribution to Periodical (7)
- Part of a Book (2)
- Conference Object (1)
Division
CDM-Reformen 2012
(2012)
Der Emissionshandel
(2013)
The international climate negotiations have seen endless struggles between countries from South and North for almost 17 years, ever since the initiation of negotiations by the International Negotiation Committee (INC) for the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). The 13th meeting of the Conference of the Parties to the UNFCCC and the 3rd meeting of the Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Kyoto Protocol (COP 13 / CMP 3) held in Bali in December 2007 (the Bali conference) could mark the beginning of a rapprochement. Parties agreed on initiating a new "Ad-hoc working group on Long-Term Cooperative Action under the Convention" (AWG-LCA) that aims to negotiate a post-2012 agreement with participation of all parties, including the US and developing countries, by the end of 2009 at COP 15 / CMP 5 in Copenhagen. This article examines the outcomes of the Bali conference, focussing on the negotiations regarding post-2012, flexible mechanisms, financial mechanisms, technology transfer and deforestation. Finally, the article concludes that the Bali Conference saw a significant shift in the battle lines, a rearrangement of positions and alliances that might well announce a decisive new era in global climate policy and provides a real chance to agree on an effective and workable post-2012 agreement in Copenhagen.
Aufgrund der asymmetrischen Struktur von Ursache und Wirkung (historische Hauptverursacher im Norden, besondere Verwundbarkeit des Südens) und aufgrund der schnell aufholenden Entwicklung der Schwellenländer sind vor allem die Nord-Süd-Beziehungen ein entscheidender Faktor bei der Bewältigung des Klimaproblems. Die "alten", traditionellen Industriestaaten werden die sich industrialisierenden Staaten des Südens nur dann zu eigenen Minderungsleistungen bewegen können, wenn sie - neben eigenen ambitionierten Reduktionen - auch in hohem Maße die Minderungsmaßnahmen im Süden finanzieren und die ärmeren Staaten bei der Anpassung unterstützen. Technologische Unterstützung und Finanzierung sind deshalb bei der internationalen Klimakonferenz (COP13) in Bali im Jahr 2007 zu einem Kernprojekt für die post-2012-Verhandlungen geworden.
Selbst konservative Schätzungen rechnen mit mehreren Dutzend Milliarden US-Dollar für die Minderung des Treibhausgasausstoßes und für Anpassungsmaßnahmen pro Jahr. Es ist daher nötig, bei der Finanzierung der Bekämpfung des Klimawandels nicht allein auf staatliche Mittel zu setzen, sondern auch private Mittel verstärkt mit einzubeziehen.
Diese Kurzstudie, die für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Anfang 2008 erstellt wurde, bietet eine Aufstellung und Bewertung der bestehenden Finanzierungsoptionen auf multilateraler (und zum Teil bilateraler) Ebene, sowie eine Darstellung von in der Planung befindlichen Instrumenten und innovativer Vorschläge für neue Formen der Zusammenarbeit von staatlichen und privaten Akteuren.
Pit stop Poznan : an analysis of negotiations on the Bali action plan at the stopover to Copenhagen
(2009)
This paper analyzes the international climate negotiations that took place at the 14th Conference of the Parties to the UNFCCC (COP) and the 4th Meeting of the Parties to the Kyoto Protocol (CMP) held in Poznan, December 1–12, 2008. It works out the main issues at stake in the negotiations, contrasts divergences in interests amongst negotiating Parties, and summarizes the main results achieved in Poznan. Furthermore, it contextualizes the Poznan negotiations within the broader political and economic context, which has shaped climate policy making throughout 2008. The paper ends with an outlook on the tasks ahead in 2009, until the next COP/CMP in December 2009 in Copenhagen.
Seit der Verabschiedung des Kyoto-Protokolls gilt die Etablierung eines harmonisierten internationalen Emissionshandelssystems Vielen als wesentliches Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. So ist dies eines der Hauptziele der internationalen Klimapolitik der EU. Tatsächlich gestaltet sich die direkte Verknüpfung der verschiedenen Emissionshandelssysteme jedoch schwierig. Zu unterschiedlich sind die Mechanismen und Ziele, wie anhand verschiedener Beispiele deutlich wird. In der Praxis ist daher zunächst eher ein Mosaik mehr oder weniger stark voneinander abweichender nationaler Systeme zu erwarten. Deren indirekte Verbindung über die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls (JI und CDM) könnte jedoch für eine Angleichung der Zertifikatpreise sorgen.