Refine
Year of Publication
Document Type
- Report (25)
- Working Paper (16)
- Peer-Reviewed Article (12)
- Contribution to Periodical (11)
- Part of a Book (10)
- Book (4)
Der Materialverbrauch entwickelter Volkswirtschaften wird von verschiedener Seite als zentraler Indikator für die ökologische Zukunftsfähigkeit industriellen Wirtschaftens angesehen: die vom Menschen verursachten Stoffströme seien zu hoch und müßten reduziert werden, um die Ökosphäre als Grundlage menschlichen Lebens und Wirtschaftens nachhaltig zu sichern. Am Wuppertal Institut wurden daher erstmals Zeitreihen verschiedener Kategorien des gesamtwirtschaftlichen Materialverbrauchs ermittelt und publiziert. Internationale Vergleichsdaten existieren für die USA, die Niederlande und Japan. In diesem Papier werden nun Vergleiche anderer Art angestellt: wie entwickelte sich in den letzten drei Jahrzehnten das ökologische Belastungspotential der deutschen Volkswirtschaft, gemessen an den Materialströmen, im Vergleich zu ökonomischen Eckdaten, wie dem realen Bruttoinlandsprodukt, der Beschäftigung, oder des Kapitalstocks. Das Ziel dieses Papiers besteht darin, die Zeitreihen dieser ökologischen Indikatoren denen solcher ökonomischer Größen gegenüberzustellen, mit denen sie in einem produktionstheoretischen Zusammenhang stehen. Auf Basis derartiger Arbeiten sind vertiefende und empirisch abgesicherte Aussagen zu einer Entkopplung des BIP vom Materialverbrauch sowie zu den Möglichkeiten eines technischen Fortschritts möglich, der arbeitsschaffend und umweltsparend verläuft.
It is not the scarcity of resources that constitutes environmental problems, but their use, the physical throughput of our economies. Material flows are a proxy for the totality of the unspecific environmental risks from human activities. As a strategic goal, an increase of the life-cycle-wide resource productivity by a factor 10 is suggested, including the materials bought and sold and the not-valued materials: we have to take into account the product itself and its "ecological rucksack". Material flows are best measured at the input side of the economy, where their number as well as the number of entry gates is limited. Thus here regulation and economic incentives can work more efficiently and less bureaucratically than today. The material intensity of products and services can be expressed as MIPS, the material input per unit of service, and as TMR, the total material requirement on the macro level, an important element in physical input–output tables.
Ein Maß für die Zukunft
(1995)
Weiter, schneller, mehr - noch treibt dieses Credo die Industriegesellschaft voran, doch unser ressourcen- und energieintensives Wohlstandmodell ist weder zukunftsfähig noch zu verallgemeinern. Die Studie des Wuppertal Instituts geht der Frage nach, wie eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands erreicht werden könnte.