In den nächsten Jahren werden bei den meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Smart Meter verpflichtend eingebaut. Mit speziellen Softwares können die Unternehmen dann zum ersten Mal ihren Energieverbrauch genauer nachvollziehen. Das ermöglicht ihnen verschiedene Analysen, um ihren Stromverbrauch und ihre Kosten zu reduzieren. Smart-Meter-Daten können darüber hinaus auch als Grundlage für Investitionsentscheidungen genutzt werden, etwa um die Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienztechnologien oder Photovoltaikanlagen zu bewerten. Davon würden nicht nur die KMU unmittelbar profitieren, sie können so auch einen substanziellen Beitrag zur Energiewende leisten. Allerdings ist davon auszugehen, dass ein Großteil der KMU nicht über die zeitlichen Ressourcen und die fachlichen Kompetenzen verfügt, die notwendigen Analysen ihrer Stromverbräuche selbst durchzuführen.
Welche Analysen möglich sind und was jetzt nötig ist, damit die neuen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, beschreiben die Autor*innen in dem vorliegenden Paper - und geben vier Handlungsempfehlungen, um das Potenzial des Smart-Meter-Rollouts für KMU tatsächlich voll zu nutzen.
Innovative digital technologies open up new opportun ities for small and medium-sized enterprises (SMEs) to improve energy efficiency and energy management behavior. The question is: How far will SMEs be capable of profiting from the benefits of these new technologies? Using technology screening, this study identifies smart metering and mobile energy monitoring as digital technologies best addressing SMEs' specific demands. In addition, potentials and limitations of the technologies are investigated in two qualitative in-depth field trials. Barriers to adopting digitally enabled energy management practices are examined. The results indicate that visualising energy data enables SMEs to pursue new energy management practices for reducing energy consumption and costs (such as peak load analysis). SMEs need extensive guidance to identify and pursue these strategies. In conclusion, an exploratory adoption model for digitally enabled energy management practices is developed. Hypotheses for future experimental studies and policy implications are derived.