Refine
Document Type
- Peer-Reviewed Article (1)
- Conference Object (1)
- Report (1)
There are a variety of economic and ecological benefits to increased resource efficiency. Social, institutional and technical innovations can all contribute towards efficiency increases. Companies face different hurdles in fostering such innovation. Small and medium-sized companies are subject to specific constraints that may prevent them from benefiting from innovation-induced resource efficiency improvements. Qualitative interviews were conducted among German small and medium-sized enterprises (SMEs) and intermediaries to identify barriers for resource efficiency innovations and to elaborate a policy mix at the federal level that could help SMEs to overcome these. We found five major barriers to resource efficiency innovations in German SMEs, comprising deficits in innovation culture, inter-firm cooperation along the value chain, finance, awareness and take-up of government funds. We propose a distinct policy mix as a response to this situation. The policy mix comprises the interlocking and synergistic elements of government funding schemes, innovation agents and innovation laboratories.
Das Energiesystem der Zukunft wird stark durch Elektrifizierung geprägt sein. Für die Langzeitspeicherung von Energie sowie für Bereiche, die sich nicht sinnvoll durch Strom defossilieren lassen, werden aber auch in Zukunft chemische Energieträger benötigt. Das Ziel der Klimaneutralität bedingt, dass diese Energieträger vollständig emissionsfrei aus erneuerbaren Energien (EE) hergestellt werden. Diese grünen Energieträger sind transportier- und handelbar, sodass sich ein internationaler Markt für grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte entwickeln wird.
Derzeit gibt es diesen Markt noch nicht. Grüner Wasserstoff ist preislich noch nicht konkurrenzfähig gegenüber fossilen Brennstoffen. Den größten Anteil am Wasserstoffpreis haben die Kosten für die Elektrolyseanlage sowie die Kosten für die Strombereitstellung. Die besten Bedingungen für die Wasserstoffproduktion bieten daher EE-Standorte und Technologien mit hohen Volllaststundenzahlen, an denen auch der Elektrolyseur bei wenig EE-Abregelung auf viele Betriebsstunden kommt.