Präsidialbereich
Refine
Year of Publication
Document Type
- Part of a Book (251)
- Contribution to Periodical (251)
- Working Paper (78)
- Peer-Reviewed Article (68)
- Report (58)
- Book (57)
- Conference Object (21)
- Doctoral Thesis (7)
- Lecture (2)
Language
Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren gerade viele Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Wir scheinen vor einer riskanten Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle, oder verhindern wir gerade noch die Klimakatastrophe?
Ein Team renommierter Expert*innen des Club of Rome und des Wuppertal Instituts widerlegen diese Scheinalternativen. Ein gutes Leben für alle mit weniger Ausbeutung von Menschen und Natur ist möglich. Basierend auf umfangreichen Daten und Modellierungen entwerfen sie zwei Zukunftsszenarien für Deutschland: einen fatalen Weg des "Weiter so" oder mutige, echte Veränderungen.
Ihre Botschaft ist klar: Soziale Fortschritte und Nachhaltigkeit können sich gegenseitig verstärken. Nur wenn wir sie gemeinsam anpacken, werden wir wirksame Lösungen entwickeln, die alle mitnehmen.
Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion : welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?
(2024)
Die Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation erfordert die Verbreitung von transformativen Innovationen, was mit dem Umbau bestehender Systemstrukturen einhergeht und inkrementelle bis radikale Auswirkungen auf Lebenswirklichkeiten, Verhaltensroutinen oder Märkte hat. An der kontrovers geführten Diskussion rund um das Gebäudeenergiegesetz wird die Wirktiefe von solchen Systemumbrüchen spürbar. Dieser Beitrag hat zum Ziel das Konzept von transformativen Innovationen anhand der Reaktionen auf das Gebäudeenergiegesetz einzuordnen und zu diskutieren.