Kreislaufwirtschaft
Refine
Year of Publication
Document Type
- Report (104)
- Contribution to Periodical (52)
- Peer-Reviewed Article (38)
- Working Paper (31)
- Part of a Book (21)
- Conference Object (8)
- Doctoral Thesis (3)
- Book (1)
- Master Thesis (1)
Division
Within the past decades, the textile industry has transformed significantly. While fashion brands once released just two to four collections annually (for summer, winter, spring and autumn), today's major brands launch around 24 collections a year, a trend known as "Fast Fashion". This rapid turnover has resulted in clothing being produced more quickly and cheaply, often at the expense of quality. The competitive landscape has further intensified with the rise of direct-to-consumer online retailers like Shein, who cut out traditional intermediaries to lower costs - also known as "Ultra Fast Fashion" with releases of up to 52 collections each year. This shift has considerable ecological implications; the high volume of production requires large quantities of raw materials, which put considerable strain on environmental resources. Moreover, the excessive waste generated by this overproduction results in substantial amounts of discarded textiles that many countries struggle to manage. These waste materials frequently end up in landfills, leading to environmental degradation and, in some cases, posing health risks. This concern has attracted the attention of policymakers and the public, prompting initiatives aimed at mitigating these issues.
However, the challenges posed by the textile industry extend beyond environmental issues. Social injustices, including exploitative labour practices and unsafe working conditions, remain pervasive. Even after the Rana Plaza disaster in Bangladesh in 2013, which exposed these problems, the broader social implications within the textile sector have remained largely unaddressed. This neglect also extends to the interconnectedness of Europe's textile consumption and its trade partners.
Against this background and given the complexity and opacity of textile value chains, it is crucial to ensure fairness and justice, particularly for those most adversely affected by these circumstances. In response, major Fair Trade organisations get involved in the debate with the endeavour to bring together principles of Fair Trade and Circular Economy, building on the existing overlaps of those topics such as their respect for the environment (World Fair Trade Organization n.d.a). Building on this context, this chapter investigates how current Circular Economy strategies within the European Union address Fair Trade and social justice concerns. It seeks to deepen understanding of the ongoing discourse, identify existing gaps and provide a foundation for future research and practical advancements. Central to this work is the question: "To what extent do existing measures aimed at achieving a circular textile economy consider justice aspects and Fair Trade principles?" This question is addressed by reviewing existing regulations - such as the Circular Economy Action Plan, the EU Strategy for Sustainable and Circular Textiles and the Ecodesign for Sustainable Products Regulation - through the lens of justice, social considerations and the principles of Fair Trade. The approach follows the method of a qualitative content analysis according to Mayring (2010). Furthermore, the role of key organisations, such as the Forum Fairer Handel, World Fair Trade Organization (WFTO), and Fairtrade International within this context will be examined.
The circular economy (CE) is a key pillar of sustainability policies, notably the European Green Deal, requiring extensive data across the value chain. However, the lack of a clear definition of CE data creates ambiguity in its understanding and application. This study addresses this gap by investigating the fundamental research questions: What are the dimensions that define CE data? and How is CE data currently being utilized according to these dimensions? To answer these questions, this research proposes a novel typology for CE data, examining its various dimensions and subdimensions across different levels, from product-specific to macroeconomic scales. Through a literature review and an analysis of 26 CE performance measurement frameworks, 334 distinct CE data points were identified and collected, serving as the foundation for defining eight CE data dimensions within the proposed typology. This approach has provided a clear definition of what constitutes CE data, contributing positively to business applications, particularly in performance measurement. Additionally, it streamlines data collection and analysis, offering a structured approach to prioritizing and interpreting CE data for effective implementation.
Der deutsche Wohngebäudesektor muss für das Erreichen des politisch gesetzten Ziels der Klimaneutralität bis 2045 weitreichend energetisch saniert werden. Die aktuelle Sanierungsrate bleibt dabei hinter den Erwartungen zurück, weshalb nach Lösungen zu einer Erhöhung dieser Rate gesucht wird. Dabei etabliert sich zunehmend die Erarbeitung von Sanierungsplänen für ganze Quartiere. Durch die Zusammenfassung einer Vielzahl von Gebäuden innerhalb einer Sanierungsmaßnahme besteht die Chance die energetische Sanierungsrate insgesamt schneller zu erhöhen als durch Sanierungsmaßnahmen auf Gebäudeebene. Eine konsistente Bewertung der, durch Maßnahmen der energetischen Sanierung entstehenden, Umweltauswirkungen auf der Implementierungsebene des Quartiers ist dabei entscheidend, um mögliche Verlagerungseffekte frühzeitig zu erkennen. Ziel dieser Forschungsarbeit, die im Rahmen einer Dissertation erfolgt, ist es, einen solchen Bewertungsrahmen zu erarbeiten, um darauf aufbauend weitere Forschung betreiben zu können.
Künstliche Intelligenz für die Circular Economy : ein Werkzeug für die nachhaltige Transformation?
(2025)
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Transformation zu einer Circular Economy (CE) in allen Wertschöpfungsstufen unterstützen. KI kann so dazu beitragen, Ressourcen zu sparen, die Produktlebensdauer zu erhöhen und Stoffkreisläufe möglichst zu schließen. Dies gelingt jedoch nur, wenn Ressourceneinsparungen nicht durch den eigenen Ressourcenverbrauch der KI aufgezehrt und Rebound-Effekte vermieden werden, wie zum Beispiel ein durch neue Angebote auf dem Markt ausgelöster Mehrkonsum.
Das Impulspapier illustriert Anwendungsmöglichkeiten durch praktische Beispiele und liefert Empfehlungen für eine gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch verträgliche Anwendung von KI in sieben Kernbereichen der CE.
Ein regelmäßiges und verbindlich geregeltes Monitoring von Ressourcenschutzzielen gehört zu den zentralen Voraussetzungen, damit Ressourcenschutzziele eine tatsächliche Relevanz entwickeln können. Im Sinne des Agenda-Settings führen entsprechende Berichtspflichten dazu, dass sich verantwortliche Akteure immer wieder mit der Frage konfrontiert sehen, ob und inwieweit vereinbarte Ziele tatsächlich erreicht wurden - beziehungsweise welche zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sein könnten, um diese zumindest in kommenden Berichtsperioden zu erreichen.
Eine transparente Disaggregierung solcher Ziele auf einzelne Sektoren bietet dabei die Gelegenheit, auf der einen Seite eine Plattform für besonders engagierte Akteure zu bieten, denen es gelingt durch besonders innovative und konsequente Umsetzung von Maßnahmen effektiven Ressourcenschutz zu realisieren - umgekehrt natürlich auch klar zu identifizieren, welche konkreten Politikbereiche hier hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Consumers nowadays usually dispose of food packaging after a single use. As the amount of packaging waste increases, it is of the utmost importance to encourage its reduction. Whereas most previous studies have focused on packaging in practices related to supermarkets, we analyse its role in food consumption beyond the realm of shopping. Rooted in practice theories, we conceptually frame packaging as an integral material element that is unconsciously used in daily food consumption. To explore this idea, we collected qualitative data from 26 consumers in Berlin, Germany, combining food diaries and interviews. Our results illustrate that disposable packaging is entangled in many food consumption practices in multiple ways. It is a multifaceted object that saves time and space while facilitating consumption, making it difficult for consumers to sidestep. Based on these insights, we derive recommendations for a shift towards packaging waste prevention.
Die Herausforderung ist, Digitalisierung gezielt im Dienst der Nachhaltigkeit einzusetzen und (pro-)aktiv zu gestalten (by sustainable design) und dabei zu vermeiden, dass gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systemwandel auch weiterhin vor allem als eine Folge von exogenen digitalen Technologietrends und disruptiven Geschäftsmodellen geschieht (digital disruption).
Vielfältige Anstrengungen und ihre Erfolge der letzten Jahre zeigen, dass Politik den Rahmen und Anreize setzen kann, dass Digitalisierung für Nachhaltigkeit genutzt und dabei selbst umweltverträglich umgesetzt wird. Das leistet wichtige Beiträge, ist aber in Summe noch nicht ausreichend.
Wir sehen den Bedarf für eine digitale und ökologische Transformationsagenda als übergeordneten, ressortübergreifenden Rahmen der Gestaltung des Gesamtsystems aus Digitalisierung und den Transformationsbereichen der Nachhaltigkeit.
Digitalisierung sollte dafür stärker durch ambitionierte und weitreichende Strategien zur Nachhaltigkeitstransformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelenkt werden. Durch missionsorientierte Ansätze können Leitplanken geschaffen werden, um digitale Innovationen auf prioritäre gesellschaftliche Ziele auszurichten.
Das digitale System mit seinen Wechselwirkungen von Technologien, Geschäftsmodellen und Regularien sollte als ein eigener Transformationsbereich in den Fokus der Nachhaltigkeitspolitik rücken. Es geht dabei um die digitalpolitischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, damit mehr digitale Lösungen für Nachhaltigkeitsaufgaben verfügbar werden, Digitalisierung nicht länger nicht-nachhaltige Pfadabhängigkeiten verstärkt und zudem eine nachhaltige Digitalisierung mit weniger Emissionen und Umweltverbrauch realisiert wird.
Der Bericht adressiert die Rolle von digitalen Plattformen für nachhaltigen Konsum. Um Plattformunternehmen stärker in die Verantwortung zu nehmen und eine umwelt- und gemeinwohlorientierte Regulierung von Plattformen zu stärken, werden mögliche Handlungsansätze beschrieben. Kollaborative und dynamische Interaktionsformate können als ergänzende Politikansätze dabei unterstützen.
Die politische Förderung des Nachhaltigen Konsums in der Plattformökonomie ist derzeit unzureichend. Die Umweltpolitik steht vor dynamischen und komplexen Herausforderungen. Um politische Entscheidungsprozesse und Stakeholder-Beteiligung zu unterstützen, exploriert die Kurzstudie kompakte und kollaborative Governance-Formate, sogenannte Governance Innovation Labs.